top of page

"Durch Erkenntnis handeln" -  viscum album
 

Der Mistelzweig hat in der germanischen Mythologie symbolische Bedeutung.
Loki tötet Balder, den Sohn Odins und Friggs, indem er dem blinden Hödr einen Mistelzweig auf den Bogen spannt und auf Balder zielen lässt. Misteln sind Balders „Achillesferse“, da alle Elemente und Lebewesen der Erde, ausgenommen die Mistel, geschworen haben, dem schönen, jungen Gott nichts zu Leide zu tun.
Die Statue eines Keltenfürsten am Glauberg trägt einen Kopfschmuck in Form von zwei Mistelblättern.
Man sagt auch, daß die Mistel die Kräfte der Baumart, auf der sie wächst, mit in sich aufnimmt. Da sie sehr selten auf Eichen vorkommt, war sie unseren Altvorderen natürlich in einem solchen Fall besonders heilig.
Volkstümliche Bezeichnungen der Mistel sind:
Donnerbesen, Druidenfuß, Hexenbesen, Hexenkraut, Wintergrün, Bocksbutter, Albranken, Vogelkraut, Kreuzholz

Ich biete zerkleinerte Mistelblätter und Austriebe ausschießlich zu Räucherzwecken in 30 g Abpackungen an.

Mistel

Artikelnummer: RW 02
7,00 €Preis
inkl. MwSt.
  • Historisches

    Dank Plinius ( Plinius, Hist.nat. XVI, 249) ist uns das beeindruckende Ritual, mit dem die Mistel geerntet wurde, überliefert. Der aus ihr bereitete Trank galt als Allheilmittel. Selbst in Kräuterbüchern des 16. Jhd. wird sie noch bei Epilepsie und Krämpfen empfohlen. Für die Kelten war sie eindeutig eine Pflanze der Wintersonnenwende - und das ist sie auch für uns noch. Jeder kennt den Brauch, zur Weihnachtszeit einen Mistelstrauß aufzuhängen.
    Bei den Kelten galten die schleimigen Mistelbeeren als Spermatropfen des kosmischen Stieres. Somit wurde die Pflanze mit Sicherheit auch verwendet, um die Fruchtbarkeit bei Frauen zu steigern.

    In heutiger Zeit wird der Saft der Beeren in Italien u.a.genutzt, um einen Leim herzustellen, mit dem Äste bestrichen werden, auf dem dann Zugvögel festkleben. Auf diese Weise fängt man sie.

    Misteln sind weltweit in den Tropen, Subtropen und gemäßigten Zonen verbreitet. Die Anzahl ihrer anerkannten Arten ist umstritten; sie beträgt je nach Familienabgrenzung zwischen 400 und 1400 Arten. Man unterscheidet zwischen Laubholzmistel und Nadelholzmistel.
    Die Medizin beschäftigt sich seit langer Zeit eingehend mit der Mistel und mittlerweile wird sie besonders in der Krebstherapie stärker eingesetzt. Doch es gibt noch mehr Einsatzgebiete : die Gamma-Aminobuttersäure in der Mistel hat eine blutdrucksenkende Wirkung und mindert die Erregbarkeit des Zentralnervensystems. Sie wird auch bei Schwindel, Kopfschmerz, Angstzuständen und Herzbeklemmung angewandt.Die Weißbeerige Mistel hat drei Unterarten: nämlich die Laubholz-, Tannen- und Föhren-Rasse. Alle zusammen werden zu der Familie der Sandelholzgewächse gezählt.
    Alle Pflanzenteile enthalten giftige Thionine und Lektine. In der alternativen Medizin wird Misteln eine antikarzinogene Wirkung nachgesagt.

bottom of page