top of page

im Jahresrad

IMBOLC - Das Lichtfest am 1. Februar

- pons perillis -

​Wenn die Macht des Winters nachlässt und die ersten weißen Blumen, die Schneeglöckchen ihre blassen Köpfchen aus dem schmelzenden Schnee strecken und die ersten königsblauen und violetten Krokusse ihre eleganten Kelche in die Winterluft erheben, dann feiern wir das Fest der Weißen Göttin als Braut oder Lichtbringerin. 
Für die Kirche ist das der Tag, an dem Maria ihrem Volk zurück gegeben wurde, nachdem die 40 Tage der rituellen Reinigung nach der Geburt Jesus herum waren.
Das Keltische „Kerzenfest“, markiert die tatsächliche Mitte des eigentlichen Winters, die „Neige des Winters“. 
An diesem Tag wird in jedem Haushalt von der Abenddämmerung bis zum Morgengrauen eine einzelne Kerze brennen gelassen.
Imbolc ist das altirische Wort für „um den Bauch herum“. Gemeint ist damit der Erdboden als Schoß der Mutter Erde.
Dabei wurden rituelle Umzüge für die Feldfrüchte abgehalten und Feuer entzündet. Nach dem keltischen Kalender war das Fest Imbolc zu Beginn des Monats Februar der Frühlingsanfang. 

Ein alter keltischer Name Oimelc, bedeutet „Milch des Mutterschafes“. Jetzt werden in wärmeren Ländern die ersten Lämmer geboren und für sie und die Menschen, für die Schafsmilch eine wertvolle Nahrung war, ist wieder neue Milch verfügbar. Um dieses Fest zu feiern, gab es das traditionelle Getränk aus heißem Wein (oder Most) und Wasser mit dem Fruchtfleisch von geschmorten (oder gebackenen) Äpfeln. Dieses Gemisch sieht aus wie Schafswolle und hieß auch so.
Ein Aspekt dieses Festes ist die Erneuerung der Jugend der Göttin. Alle Frauen schmücken einen Stuhl neben ihrer Feuerstelle mit den leuchtendsten Schals und kostbarsten Bändern, die sie besitzen, um die Rückkehr der Göttin zu begrüßen. In der Dunkelheit, wenn den Männern die Erlaubnis gegeben wird, in den Raum hineinzukriechen, erscheint dann eine kleine Figur in einem schwarzen Umhang. 
Mit Efeu bekränzt und warm eingehüllt, bringt ein junges Mädchen aus der Gemeinde die ersten Blumen und die neue Flamme herein. Unter ihrem Umhang, den ihr eine der älteren Frauen abnimmt, trägt sie weiße und grüne Kleidung und sie bringt einen Teller mit den ersten Frühlingsblumen. Zwischen den Blüten steht eine kleine Kerze, und an dieser Kerze wird eine Kerze für jedes Mitglied der Gemeinde entzündet und auf den Boden gestellt. Die Göttin wird in der Gestalt des jungen Mädchens mit dem Glanz der Lichter willkommen geheißen, und sie gibt jedem den Segen. Alle Männer und Frauen knien sich vor ihr nieder und bitten sie in Stille um eine Gabe oder um praktische Hilfe für das kommende Jahr, und jeder gibt das Versprechen ab, die Arbeit seiner Hände zum Nutzen der Menschen zu tun.

Nach der Arthur-Sage versammelten sich an diesem Tag die keltischen Freiherren um den Stein, der das Schwert hielt, das ihren rechtmäßigen König proklamierte. So wurde Arthur Pentragon mit einem Symbol göttlichen Rechts zu einem Zeitpunkt bewaffnet, als das vordringende Licht der Sonne die Nacht ... zu durchbrechen begann. Diese Verbindung zur Kraft der Sonne ist ein Gleichnis für Uranus, die Kraft der Vision oder des in die Zukunft gerichteten Denkens...

Hier einige Analogien für Imbolc
 

Datum: 
der Abend des 1. Februar
Moderne Entsprechung: 
Maria Lichtmess, Tag der St. Brigid

Keltische Gottheiten: 
Danu, Epona

Zuordnung: 
Mondhälfte im Jahreszeitenkreuz, weiblich

Bräuche: 
Abbrennen von Kerzen, Wieder-Entzünden des Herdfeuers

Symbole:
einzelne Kerze, Herdfeuer, Frühjahrsblüher

Geweihte Speisen: 
eingemachte, getrocknete und konservierte Nahrungsmittel

Räucherwerk: 
;Meeresalgen und Muskatblüte

Schwellenzeit: 
Mitternacht


aus Douglas Monroe " Merlyns Lehren"

bottom of page