Weihrauchharz Drachenblut - daemonorops draco
Drachenblut ist ein Sammelbegriff für ein rotes Harz, das aus verschiedenen Pflanzen (z.B. Rotangpalme, Drachenbaum, Crotonarten, Pterocarpus) gewonnen wird.
In der Antike fand es Verwendung als Farbstoff, in der Medizin und für religiöse Rituale.
Das Harz war bei den Römern, Griechen und in Indien für diverse Zwecke hochgeschätzt.herb ~ würzig ~ rauchend
Anwendung:
zum Räuchern, am besten zusammen mit anderen Harzen
Schutzräucherung: schützend bei unangenehm empfundenen Energien
Ahnenräucherung: symbolische Verkörperung der Verbindung mit den Ahnen
Das gemahlene Harz entwickelt einen starken dunklen Rauch, der würzig, herb, harzig und sehr intensiv ist.
Drachenblut wird wegen seiner Intensität beim Verräuchern nicht alleine genommen, sondern in Kombination mit anderem Räucherwerk. Es verstärkt die Wirkug und den Duft anderer Harze.Lateinischer Name:
Daemonorops draco
Es war bis zum Mittelalter hin eine bedeutende Handelsware.
Es wurde nach historischen Quellen vielfach zu medizinischen Zwecken eingesetzt (Dioscorides).
In Alkohol gelöst entstand die beliebte Drachbenbluttinte.
Zum Räuchern verwendete Pflanzenteile:
Gemahlenes Harz
Drachenblut in der Mythologie:
Drachenblut galt als magisches Räucherharz, das zur Unterstützung verschiedener Rituale mit Beschwörungen und Zauberformeln eingesetzt wurde. Es war fester Bestandteil magischer Riten.
Drachenblut in der Volksmedizin:
Äusserlich wurde es bei Skorbut sowie zur Wundbehandlung eingesetzt, da es antiseptisch wirkt. Innerlich gegen Durchfall.
Weitere Anwendung war zur Einbalsamierung von Toten.
Abpackungen:
Beutel mit 50 gr Harzstücken
Glas mit 60 ml Pulver
Drachenblut
Inhaltsstoffe: Weihrauchharz, ätherisches Öl aus Drachenblut.
Dieses Harz zerläuft vollständig beim Räuchern, egal auf welche Weise du es räucherst. D.h. es bleibt kein kautschukartiger Rest der Harzperlen, sondern eine zähe Flüssigkeit zurück. Diese kann problemlos entfernt werden, vor allem solange sie warm ist.
Abpackung: im Glas 60 ml