Dieser wertvolle Schmuck stellt einen historischen und kulturellen Nachlaß unserer Vorfahren dar.
Er erzählt eine Bildergeschichte von Frieden und Krieg, von Licht und Dunkelheit, Land und Wasser, von Gut und Böse.Die verwendeten Symbole entstanden vor mehr als dreitausend Jahren, als die Kelten ihre Handelsfahrten durch Europa und den Nahen Osten unternahmen.
Keltische Fibel
Die Gewandspange unserer Altvorderen ist mit Vögeln, Triskeln und Dreierknoten verziert.
Die Vögel galten als Botschafter zwischen den Welten, der Triskel war ein Zeichen für Stärke und der Dreierknoten symbolisiert die göttliche Drei und ist verbunden mit dem Knoten, dem Zeichen für Unendlichkeit.
Die Fibel hat einen Durchmesser von 6,5 cm, die Nadel ist 9 cm lang.Der Schmuck wird in liebevoller Handarbeit nach alten Vorlagen gefertigt. Es gibt nur kleine Auflagen und jedes Stück stellt damit ein Unikat dar, daß sich in Farbe und Form unterscheidet.